
1.
Belle-Île zu Fuß, eine lebensgroße Flucht
Mit seinen 82 km Küstenpfaden lädt der legendäre GR®340 Sie ein, die Insel in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden.
Schroffe Klippen, geheime Buchten, blühende Moore und wechselnde Lichter: Hinter jeder Kurve offenbart sich eine beeindruckende Naturkulisse.
🌿 Intensive Farben, Meeresdüfte, belebende Stille ...
Wandern auf der Belle-Île bedeutet, sich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden, in einer unberührten Natur, die Körper und Seele regeneriert.
Ein unvergessliches, wildes und tief regenerierendes Wandererlebnis.
2.
Die Stadtmauer von Palais, ein befestigtes Erbe
Im Herzen von Belle-Île-en-Mer steht die Stadtmauer des Palais als seltenes intaktes Zeugnis der Militärarchitektur des 19. Jahrhunderts.
Es ist im ergänzenden Verzeichnis der historischen Monumente aufgeführt und erzählt mit seinen Bastionen, Wällen und Panoramablicken auf den Hafen die strategische und Verteidigungsgeschichte der Insel.
🛡️ Ein Muss für alle, die sich für Kulturerbe, Geschichte ... und schönen Stein begeistern
3.
Die Strände von Belle-Île: bei jeder Flut ein Schatz
Mit 58 Stränden, die über die ganze Insel verstreut sind, bietet Belle-Île-en-Mer ein endloses Panorama aus feinem Sand und geheimen Buchten.
Von weiten, lichtdurchfluteten Flächen bis hin zu wilden, zu Fuß erreichbaren Ecken hat jeder Strand seinen eigenen Charme, seine Farben, seine Meeresbrise.
🏖️ Hier führt jeder Tag zu einer Entdeckung, jede Flut zu einer neuen Flucht.
Legen Sie Ihr Handtuch hin, atmen Sie … Sie sind auf Belle-Île.
4.
La Pointe des Poulains, ein Theater aus Licht und Geschichte
Im Jahr 1894 verfiel die legendäre Sarah Bernhardt, damals auf dem Höhepunkt ihres Ruhms, dem Zauber von Belle-Île.
In Begleitung ihres Freundes, des Malers Clairin, entdeckte sie die Pointe des Poulains und erwarb dort eine alte Militärfestung mit Blick auf den Ozean.
🌊 Pointe des Poulains, ein wilder und magnetischer Ort zwischen Mooren und Klippen, ist heute einer der symbolträchtigsten Orte der Insel, wo grandiose Natur und künstlerisches Gedächtnis aufeinandertreffen.
5.
Die Menhire von Belle-Île, Geheimnisse einer vergessenen Vergangenheit
Belle-Île bewahrt Spuren einer faszinierenden neolithischen Vergangenheit, die jedoch durch die Zeit ... und durch den Menschen geschwächt wurden.
Im 19. Jahrhundert führte die „Keltomanie“ zur Zerstörung vieler Überreste. Auf dieser Insel aus brüchigem Schiefer wurden die seltenen Granitsteine – viel widerstandsfähiger – oft für den Bau wiederverwendet.
🪨 Heute sind noch einige diskrete Menhire übrig, die wie stille Zeugen einer vergessenen Vergangenheit an einer Wegbiegung entdeckt werden können.
Das Wesentliche
KOMMEN AUF DIE INSEL
Auf dem Weg nach Belle-Île-en-Mer, dem Juwel der Südbretagne
Nur eine 45-minütige Überfahrt von Quiberon entfernt heißt Sie Belle-Île-en-Mer im Herzen einer der schönsten Buchten der Welt willkommen.
15 km vor der Halbinsel Quiberon und am Eingang zum legendären Golf von Morbihan gelegen, verführt diese wilde und leuchtende Insel mit ihren Kontrasten: spektakuläre Klippen, goldene Strände, malerische kleine Häfen und unberührte Natur.
🌊 Belle-Île ist das ganze Jahr über von Quiberon und von April bis September von vielen bretonischen Häfen (Vannes, Port Navalo, Le Croisic, La Turballe) aus erreichbar und heißt Sie zu einem unvergesslichen Kurzurlaub willkommen.
GASTRONOMIE
Meeresfrüchte:
Frischer Fisch aus dem Atlantik: Pollack, Wolfsbarsch, Makrele, Sardinen … gefangen rund um die Insel.
Meeresfrüchte: Austern, Venusmuscheln, Bouchot-Muscheln, Strandschnecken, Krabben …
Bretonischer Hummer: der Star der Belle-Ile-Gerichte, oft gebraten, gegrillt oder in Bisque serviert .
Die Entenmuschel:
Die Entenmuschel, ein ungewöhnliches Krustentier, klammert sich an die Felsen der wilden Küste von Belle-Île-en-Mer. Sie ist essbar und dient seit langem als Nahrungsquelle für die Küstenbewohner. Entenmuscheln können Sie bei lokalen Fischhändlern oder direkt bei den Fischern kaufen.
Das Lamm des Meeres:
Das Lammfleisch von Belle-Île-en-Mer trägt zwar nicht die Bezeichnung „Salzwiesenlamm“, die ausschließlich der Schafherde von Mont-Saint-Michel vorbehalten ist, wird aber unter der lokalen Bezeichnung „Lamm vom offenen Meer“ vermarktet. Es ist auf der Insel allgegenwärtig und profitiert vom ozeanischen Klima mit seiner Gischt, die in Kombination mit Gräsern und aromatischen Blumen die Qualität seines Fleisches beeinflusst.
Traditionelle Gerichte und Rezepte:
Far Bellilois: eine lokale Variante von Far Breton, manchmal mit Karamell oder Äpfeln gewürzt.
Cotriade: Fischsuppe nach bretonischer Art, manchmal mit lokalen Algen verfeinert.
Kig ha Farz neu interpretiert: ein rustikales Gericht aus Fleisch und Buchweizenteig, je nach Jahreszeit serviert.
GALERIE
Weitere Informationen unter: https://www.belle-ile.com